Rechte Gnosis — eine Taschenkarte
Psychedelischer Konservatismus
Der Funke fordert eine rechte Gnosis, siehe die Artikel zu Dekadenz und Nihilismus. Er fordert einen psychedelischen (seelenerweiternden) Konservatismus. Der Konservative darf in seinem Geist und in seinem Herzen die Bedingung der Möglichkeit für einen metaphysischen Zuspruch schaffen. Das ist nicht nur gut und richtig, sondern, wie vom Funken gezeigt, auch notwendig.
Bleibende Werte
Frei nach Möller van den Bruck sind die bleibenden Werte eben nicht „so wie’s früher war“, sondern die zeitlosen Imponderabilien, die wir aus Erfahrung kennen, und welche das Dasein mit der Zeit, sowie dem Klatsch und Tratsch von Ursache und Wirkung verknüpfen, vielleicht sollte ich besser sagen verstricken. Wir gehen also zu den Nornen.
Das Bild vom Bloom, so scheint es mir, mag uns dort wenig nützen, denn es ist schon zu geschaffen, verdankt sich dem entfalteten Kalkül des Machwerks. Seine zwingende Manipulationstheorie, das Warum und Weshalb sich die Leute all diese obszönen Dinge antun, diese Theorie könnte auch zirkulär sein, beweißt sie doch Geistlosigkeit mit der Annahme von Geistlosigkeit. So verneint sie das Jeweilige. Mich locken andere Metaphern.
Materialismus
Als ich einst eine müde Seele in der Wüstenei des Materialismus war, da kam mir ein Zuspruch, und hieß mich zwischen Bewußtsein und Intelligenz unterscheiden. Eine Weisung, welche mich damals stark beeindruckte. Geholfen hat sie beim Verhör durch die materialistische Inquisition. Was ich denn wirklich wolle, ob ich denn eigentlich sei, und falls ja, wieviele? Wir kennen diese Taschenspielertricks linker Seelenschrumpfer, und sie hätten sich das Wort vom „Jargon der Eigentlichkeit“ soviel redlicher verdient.
Allein, die Erkenntnis, daß ich nicht meine Gedanken bin, und schon gar nicht meine Lust, ließ mich vor dem Tribunal schweigen. Eine Tugend, der ich hier einmal entraten will. Tugend ist keine teurer Besitz, den es mit Schall und Rauch zu wahren gilt. Vielmehr ist sie ein sportliches Ziel, an dessen Verfolg die Tugendsamen sich erkennen. Sie ist, in der Sprache der Verwahrlosten – performativ.
Taschenkarte
Was nun die Ewigkeit angeht, die ist bekanntlich stets und überall. Wie ich sie mir erschließe, das ist jeweilig, oder, wie Sergius Golowin sagt, es ist der Erleuchtung egal, wie Du sie erlangst. Die Gemeinschaft ersteht aus dem Streben der Tugendsamen. Mann kennt sich.